Einführung

Hintergrund

Die Kirchenlieder und religiösen Songs, die auf dieser Homepage zu finden sind, sind in den letzten fünfzehn Jahren entstanden. In ihnen versuche ich, meine Erfahrungen und theologischen Überzeugungen auszudrücken und musikalisch weiterzugeben. Viele der Lieder wurden schon in Gottesdiensten, Andachten und zu anderen Gelegenheiten ausprobiert. Der Zuspruch der Menschen motiviert mich bis heute zu immer neuen Kompositionen. Bei meinen Gottesdienst-Einsätzen nutze ich bis heute die Möglichkeit, die neuen Lieder vorzustellen und bekannt zu machen.

Idee

Die Lieder sind für mich eine Möglichkeit, theologische Themen in einer erfrischenden, eingängigen Art und Weise zu vermitteln und zu ihrem Verständnis beizutragen. Besonders wichtig ist mir dabei die Verbindung von heutigen Alltagserfahrungen und biblischer Botschaft. Waren zu Beginn Advent und Weihnachten Anlässe zum Liederschreiben, sind es inzwischen alle möglichen Themen und Gelegenheiten, die von mir vertont und vertextet werden.

Zu den Liedern

Auf diesen Seiten werden die Kompositionen vorgestellt und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Viele Lieder sind für den Gebrauch in Gottesdienst oder Andacht geeignet, manche Lieder, insbesondere die „Songs zwischen Himmel und Erde“, sind eher zum Anhören oder für den Vortrag gedacht.

Zweck der Homepage

Die Homepage soll dazu beitragen, auf andere neue Lieder im kirchlichen Kontext aufmerksam zu machen. Dazu gibt es eine Liederbörse und (nach und nach) Links zu den Seiten anderer Liederschreiber.

Bislang sind der bekannte Schweizer Kirchenliedautor Gerhard Fleischer sowie der Stralsunder Komponist und Produzent Stefan Fiedler sowie die Kirchenliedautorinnen Cara Adaa und Franziska Stremski der „Liederbörse“ vertreten. Es freut mich, ihre Kompositionen und Texte hier präsentieren zu können!

Demos und Texte

Auf den Materialseiten der Homepage führe ich in die einzelnen Lieder ein. Die Musik-Demos sind einfach gestrickt, hauptsächlich mit akustischer Gitarre, Bass, Harmoniestimmen und Perkussion am Computer im Mehrspurverfahren eingespielt. Die neueren Demos sind technisch durchweg ausgereifter als die älteren. Die Unterschiede sowie kleinere Fehler bitte ich zu entschuldigen! Für die Erstellung der Noten- und Chorsätze danke ich Tim Gärtner, Markus Gorewicz, Maria Hinsenkamp, Sebastian Kowalski, Fabian Lenzen, Armin Nitsche, Manfred Oberg, Fabian Schmelter und Corinna Windhoff herzlich! Für die Unterstützung beim Erstellen des Layouts sage ich Steffi herzlichen Dank! Ein Extra-Dankeschön geht an Stefan Wesselmann und an Markus Kresin, die mich seit Jahren an der Gitarre fit machen und mich in die Aufnahmetechniken einführen!

Service

Audio-Dateien (.mp3) und Textdateien (.pdf) zu den Liedern lassen sich gratis herunterladen. Für alle Lieder sind Gitarren-Akkorde verfügbar, für viele gibt es auch Noten- oder Chorsätze. Da mir am Austausch mit Menschen liegt, die sich ebenfalls für neues, frisches Liedgut interessieren, stelle ich diese Unterlagen nicht blanko ins Netz, stelle sie aber gerne auf Email-Anfrage zur Verfügung. Auf diese Art und Weise ist über die Jahre ein kleines Netzwerk für neues kirchliches Liedgut entstanden.

Eine gelungene akademische Hausarbeit zum Thema „Die evangelischen Feiertage“ von stud theol. Judith Warsitzka (2011) dient als Einführung ins Kirchenjahr.

Gerne bin ich bereit, das eine oder andere Lied in einem Gottesdienst oder in einer anderen Veranstaltung vorzustellen.

Sonstiges

Wer sich für die Musik meiner Heidelberger Deutschrock-Band „Handmade“ oder für von mir gehaltene Predigten interessiert, findet diese unter den entsprechenden Buttons. Der Menü-Button „News / Termine“ verweist auf Neuigkeiten auf dieser Homepage und auf kommende Veranstaltungen, die mit den Liedern zu tun haben.

Ich wünsche viel Spaß und gute Inspirationen beim Hineinhören und Ausprobieren der Lieder! Für hilfreiche Kritik oder Hinweise, auch für sonstige Rückmeldungen bin ich aufgeschlossen und dankbar!

Kurt Erlemann, 3. November 2010 / Pfingsten 2020